Zeus – Kleiner Mann – oh wie süß!

Die Informationen stammen von unseren sardischen Kollegen und Tierärzten vor Ort. Alle Hunde werden/wurden meistens mehrfach von den Vermittlern besucht und auch beurteilt – so gut dies in den jetzigen Lebensumständen möglich ist. Alter, Größen- und Gewichtsangaben können abweichen. Wir können keine weiteren Auskünfte im Umgang mit Kindern und Katzen geben, wenn hier „unbekannt“ angegeben ist. Krankheiten sind nicht bekannt, sofern keine Krankheit angegeben ist. Schlummernde Krankheiten sind immer möglich.


Was ist mir passiert?

Zeus lernten wir erstmals bei unserem Besuch im April 2022 in unserem Kooperationstierheim, dem Canile Comunale Tortoli, kennen. Wie er seinen Weg in das Canile fand, wissen wir leider nicht, doch vermutlich ist auch er wieder das Resultat eines ungeplanten Familienzuwachses, den man dann nicht mehr wollte und entsorgte.

Wo bin ich?

Zeus kam im Alter von nur drei Monaten in unser Partnertierheim in Tortoli und wartet seitdem auf ein kleines Wunder. Sein Gehege teilt er sich mit einer Maremmano-Hündin. Nur einmal pro Tag werden die Hunde gefüttert und ihre Zwinger werden gereinigt – das ist die einzige Abwechslung, die die Vierbeiner haben. In diesen wenigen Minuten dürfen sie sich frei in einem Auslauf bewegen und den Platz nutzen, um miteinander zu toben, bevor sich die Zwingertüren dann wieder für fast 24 Stunden hinter ihnen schließen. Keine liebevolle Ansprache, kein weiches Körbchen, keine Streicheleinheiten und kein Spielzeug. Stattdessen Betonboden, Gitterstäbe und grenzenlose Langeweile.

Wie bin ich?

Als wir Zeus das erste Mal sahen, ging ein “oh wie süß” durch die Reihen. Zeus, dessen Namen zu seiner Größe lustig klingt, zeigt sich vorsichtig und unsicher uns Menschen gegenüber. Durch seine Unsicherheit blieb er immer in Bewegung. Zwar wollte er sich von uns fremden Menschen nicht anfassen lassen, erschien aber auch nicht besonders ängstlich, sondern einfach nur vorsichtig. Im Video kann man richtig gut erkennen, wie er erst ein wenig abwartet und schaut, wie seine Hundefreundin auf uns reagiert. Wenn wir noch etwas mehr Zeit gehabt hätten, wäre er mit ein bisschen Geduld wahrscheinlich sogar zu uns gekommen, um Kontakt aufzunehmen. Zeus hat bisher einfach keine Erfahrungen machen können. All das, was Junghunde in seinem Alter in den letzten Monaten gelernt haben, ist ihm verwehrt geblieben. So kennt er nur die tägliche Tristesse des Tierheims.

Was suche ich?

Wir suchen nun für den kleinen Dackel-Mix dringend hundeerfahrene Menschen, die ihn an die Pfote nehmen und ihm die nötige Sicherheit geben, die bisher nicht gemachten Erfahrungen nachzuholen.

Zeus ist jung und neugierig und möchte doch so gerne – es fehlt ihm nur noch ein wenig Hilfe hierbei. Ein souveräner Ersthund wird ihm dabei sehr hilfreich sein, denn schon jetzt merkt man bei ihm, dass er sich viel bei der Hündin, die mit in seinem Gehege lebt, abschaut.

Da er ein sehr kurzbeiniger Hund mit doch recht kräftigem Oberkörper ist, sollte das Zuhause nicht viele Treppen haben. Er kann auf jeden Fall ein paar Stufen laufen, aber mit dieser Körperstatur sollte er nicht ständig dieser Belastung ausgesetzt sein. Auch wird er sicherlich kein Hund, der gut am Fahrrad läuft. Dafür ist er aber sicherlich ein toller Begleiter auf großen Spaziergängen und vielleicht wird ihm auch Nasenarbeit Spaß machen, wenn der Dackelcharakter zum Vorschein kommt. Daher sollten seine zukünftigen Menschen auf jeden Fall aktiv unterwegs sein. Über einen Garten würden wir uns freuen und die Hundeschule sollte auf jeden Fall besucht werden.

Zeus kann vor Ausreise noch kastriert werden, wenn dies gewünscht wird.

Wenn du Zeus die Chance auf eine eigene Familie geben möchtest, in der er aufblühen darf, dann melde dich bei mir.

Wir vermitteln bundesweit. Die Koffer sind gepackt und Zeus kann nach Deutschland ausreisen.

Geboren

ca. 01.08.2021

Alterskategorie

Erwachsene

Rasse

Dackel Mischling

Schulterhöhe

ca. 30-34cm

Gewicht

Liegt nicht vor

Geschlecht

Männlich

Kastriert

Nein

Geimpft

Ja

Gechippt

Ja

Mittelmeerkrankheiten

Test folgt nach Einreise

Krankheiten

Keine bekannt

Handicap

Nein

Aufenthaltsort

Canile Comunale Tortoli

Bundesland

Sardinien, Italien

Gesucht wird

Zuhause

Hundeverträglichkeit

Ja

Katzenverträglichkeit

Unbekannt

Kinderlieb

Unbekannt

Jagdtrieb

Unbekannt

Garten

Ja

Zweithund

Ja

Hundeschule

Ja

Ansprechpartner

Tanja Beer


Vermittlung Hunde

Telefon: (0176) 45 67 84 38
E-Mail: tanja.beer@streunerherzen.com

 

Video

Rassebeschreibung

Wir stellen vor: Dackel (Teckel), Dachshund

Dackel Mischlinge


Geschichte bzw. Herkunft

Der reinrote Kurzhaardackel entstand aus Bracken, ausdauernden Laufhunden mit einer hervorragenden Nasenleistung, und Einkreuzungen mit roten Haidbracken und anderen niederläufigen Rassen. Förster Wilhelm von Daacke war der Pionier der Kurzhaardackelzucht. Kurzhaardackel gibt es in vielen Farben – einfarbig, zweifarbig und gefleckt.

Der Rauhaardackel entstand durch die Einkreuzung von Schnauzern und Terriern. Er hat harsches Fell mit dichter Unterwolle, einen ausgeprägten Bart und buschige Augenbrauen. Hinzu kommt eine starke Behaarung an den Läufen. Die häufigsten Fellfarben sind hell- bis dunkelsaufarben und dürrlaubfarben.

Langhaardackel haben ihr glänzendes Haarkleid Tachskriechern, Wachtelhunden, Spaniels und Settern zu verdanken, die vor langer Zeit eingekreuzt wurden. An der Unterseite der Rute ist das Haar am längsten und bildet eine wunderschöne Fahne. Ihre vielfältige Farbpalette gleicht der des Kurzhaardackels.

Rassebeschreibung
  • Gruppe: 4 Dachshunde (Kurzhaar, Langhaar, Rauhaar)
  • Brustumfang: Zwischen 30 cm und 35 cm
    (Achtung, der Teckel wird nicht wie üblich in der Größe gemessen, sondern im Brustumfang!)
Erscheinungsbild

Dass der Dackel, der auch als Deutscher Teckel oder Dachshund bekannt ist, gleich in drei Varianten daherkommt, macht das Ganze noch interessanter. Es gibt eine kurzhaarige, eine rauhaarige und eine langhaarige Version des Charmeurs auf kurzen Beinen. Dazu noch Zwerg- und Kaninchenteckel, die kleineren Varianten. Ihre Eigenschaften sind ganz ähnlich. Es ist der Look, der den feinen Unterschied macht. Noch vor 60 Jahren war der Langhaardackel der beliebteste des pfiffigen Trios. Danach eroberte der Rauhaarteckel die Herzen der Nation und führt bis heute die vielseitige Dackel-Liga an. Der starke Wille ist bei allen drei Haarvarianten gleich und selbst der kleinste Vertreter, der Kaninchenteckel, ist innerlich ganz groß. Auch die hervorragenden jagdlichen Eigenschaften gehören fest zum Profil aller Mitglieder der Dackelfamilie. Wobei der schwarz-rote Kurzhaardackel die Urform der Rasse noch am ehesten verkörpert.

Rassespezifische Charakterzüge

Sein Blick wirkt aufgeweckt und in der Tat verbirgt sich hinter den unternehmungslustigen Augen ein ganz helles Köpfchen. Dackel wissen genau, was sie wollen. Und sie verstehen es, ihre Ziele auch zu erreichen.

Unabhängig von Haarkleid und Größe: Alle Dackel sind passionierte Jagdhunde. Sie zeigen tollkühne Arbeit unter der Erde. Und sie zeichnen sich über der Erde durch spurlautes Jagen und Stöbern aus. Obwohl sie keine für die Wasserarbeit prädestinierten Hunde – wie zum Beispiel die Retriever Rassen – sind, scheuen einige Dackel nicht einmal den Sprung ins kalte Nass. Jäger schätzen den vielseitig einsetzbaren, mutigen Begleiter sehr. Doch im Gegensatz zu vielen anderen, hoch jagdlich motivierten Hunderassen, fühlen sich Dackel auch als reine Familien- und Begleithunde wohl.

Die Herausforderung liegt darin, die ausgeprägte Persönlichkeit des Dackels in gewünschte Bahnen zu lenken. Der mit einer durchschnittlichen Lebenserwartung von 13 Jahren recht langlebige Hund stellt seine Menschen täglich auf die Probe. Er hat seinen eigenen Kopf und ist stets bedacht, diesen auch durchzusetzen. Umso wichtiger ist eine liebevolle, konsequente Erziehung von Anfang an. Dass dennoch kein blinder Gehorsam zu erwarten ist, versteht sich von selbst, doch zumindest funktioniert dann das kleine Knigge-ABC. Das Fell aller Teckelvarianten ist pflegeleicht: regelmäßiges Kämmen oder Bürsten reicht.

Haltungsempfehlung

Der Teckel ist ein ausgezeichneter Jagdhund. Sowohl sein Jagdtrieb als auch sein Wille zur Arbeit sind stark ausgeprägt. Eine reine Familienhaltung des Teckels ist zwar möglich, erfordert in dem Fall aber viel Geduld und Konsequenz. Wer ihn jagdlich führen möchte, muss die sogenannte Brauchbarkeitsprüfung für Jagdhunde ablegen. Als echtes Arbeitstier überzeugt der Teckel Jäger:innen insbesondere durch seine vielseitige Einsetzbarkeit.

Aufgrund der geringen Größe und seiner hohen Anpassungsfähigkeit ist auch die Haltung des Teckels in einer Wohnung möglich. Dabei sollte er aber nicht zu viele Treppen steigen müssen, da ein erhöhtes Risiko eines Bandscheibenvorfalls (daher der Begriff „Dackellähme“) besteht. Wichtiger als ein großer Garten sind für den Auslauf mehrstündige Spaziergänge auf täglicher Basis. Die Streckenlänge ist dabei weniger entscheidend als die Auslastung des Kopfes. Der intelligente Teckel möchte nur, dass er hin und wieder seiner angeborenen Neigung zum Scharren nachgehen kann. Ein bisschen schnuppern und graben sollte man seinem kleinen Vierbeiner daher gestatten, auch im eigenen Garten.

Stundenlanges allein bleiben wird den Teckel nicht verzweifeln lassen, allerdings wirst du damit seine dickköpfige, selbstbestimmte Ader fördern und Mühe haben, ihn von deinen eigenen Plänen zu überzeugen. Daher ist auch eine gewisse Vorerfahrung im Umgang mit Jagdhunden zu empfehlen, bevor du die Haltung des Teckels in Erwägung ziehst. Ist dies gegeben, investierst du viel Zeit und Liebe in deinen wackeren Vierbeiner. Dann wirst du einen treuen und aufmerksamen Begleiter fürs Leben an deiner Seite haben.


Reinrassige Dackel