Nando – Auf kurzen Beinchen mutig ins Leben purzeln

Alle Angaben sind Informationen von unseren sardischen Kollegen und Tierärzten vor Ort. Alle Hunde wurden meistens mehrfach von den Vermittlern besucht und auch beurteilt, so gut dies in den jetzigen Lebensumständen möglich ist. Alter und Größen- sowie Gewichtsangabe können abweichen. Wir können keine weiteren Auskünfte im Umgang mit Kindern und Katzen geben, wenn hier “unbekannt” angegeben ist. Krankheiten sind nicht bekannt, sofern keine Krankheit angegeben ist. Schlummernde Krankheiten sind natürlich immer möglich.


Diese vier Rüden sind das Ergebnis ungewollter Trächtigkeit, oder besser ausformuliert mangelnder Prävention. Bei einem jungen Paar hat sich eine kleine Hündin angesiedelt, die ganz sicher irgendwann einmal ein Zuhause hatte. Das Paar hat begonnen sich um die Hündin zu kümmern, sie zu füttern, hat ihr einen Unterschlupf gebaut, wo sie in den kalten Winternächten schlafen konnte. Wie zu erwarten, dachte niemand daran, dass eine unkastrierte Hündin läufig wird.

4 propere schwarze Welpen erblickten das Licht der Welt. Der Vater, ein Labrador der sich während der Zeit der Läufigkeit herum getrieben hat.

Die Mutterhündin wurde kastriert und die vier kurzen Beinchen zogen auf der Welpenstation ein. Man könnte meinen es sind eineiige Vierlinge, doch im Detail betrachtet, hat jeder ein klitzekleines besonderes Merkmal. Noch ausgeprägter sind die unterschiedlichen Charaktere. Alle zusammen sind ein wilder Haufen. Auf ihren kurzen Beinchen stellen sie die Welpenstation auf den Kopf.

Alle gemeinsam haben sie keinerlei Angst vor den neuen Herausforderungen. Klettern, unterschiedliche Untergründe, große Hunde, kleine Hunde, Geräusche wie Autos, Maschinen, Wasser aus dem Schlauch. Diese Welpen sind das pure Leben. Furchtlos in der Gruppe – Einzeln zeigen sie ihre sanften Seiten. Da wird geschmust, zaghaft gespielt, vorsichtige Bewegungen. Als ob es komplett andere Welpen wären.

Nilay
Der „Träumer“ – Schmusebacke, die am liebsten auf dem Arm liegt. Sanft. Neugierig. Ausgeglichen. Geduldig.

Nuccio
Der „Individualist“ – sitzt gerne abseits, ohne die anderen 3 Geschwister. Beobachtend. Feinfühlig. Sensibel. Ruhig. Zurückhaltend.

Nando
Der „Anführer“ („Anstifter“) – stets vorne dabei. Mutig. Ausgelassen. Distanzlos. Selbstbewusst. Energiegeladen.

Nevio
Der „Alleskönner“ – gerne mittendrin, kann sich aber auch gut allein beschäftigen. Klug. Aufmerksam. Verschmust. Sozial. Verspielt.

Nun gilt es für das quirlige Quartett, die Menschen zu finden, die bereit sind, diesen Vier Welpen die Welt zu zeigen. Ein weiches Körbchen, regelmäßige Spaziergänge und sinnvolle Beschäftigung. Der Besuch einer Welpen/- Hundeschule ist ein Pflichtprogamm.

Wir wünschen uns für die vier Mäuse, jeweils eine liebevolle Familie, die sich darüber im Klaren ist, dass die Erziehung eines Welpen viel Geduld, Ruhe, Zeit und Konsequenz verlangt. Auch die Nähe, genauso wie bei uns Menschen, ist sehr wichtig, denn Hunde sind Rudeltiere. Gerade Welpen brauchen die Nähe zu ihren Bezugspersonen.

Wenn Sie Nando in Ihr Herz geschlossen haben und ihm ein glückliches Zuhause schenken wollen, würde ich mich über einen Anruf oder eine Mail sehr freuen.

Update:
Nando befindet sich seit dem 26.07.2023 auf einer Pflegestelle in Deutschland. Sobald er sich eingelebt hat, werden wir mehr berichten.
Wir vermitteln bundesweit, wenn Sie bereit sind, Nando auf seiner Pflegestelle kennenzulernen und abzuholen.

Geboren

ca. 26.12.2022

Alterskategorie

Welpen/Junghunde

Rasse

Labrador Mischling

Schulterhöhe

im Wachstum, ca. 25-29cm

Gewicht

ca. 5.5kg (Stand 20.03.2023)

Geschlecht

Männlich

Kastriert

Nein

Geimpft

Ja

Gechippt

Ja

Mittelmeerkrankheiten

Test folgt nach Einreise

Krankheiten

Keine bekannt

Handicap

Nein

Aufenthaltsort

42279 Wuppertal

Bundesland

Nordrhein-Westfalen

Gesucht wird

Zuhause

Hundeverträglichkeit

Ja

Katzenverträglichkeit

Unbekannt

Kinderlieb

Unbekannt

Jagdtrieb

Unbekannt

Garten

Gerne

Zweithund

Gerne, kein Muss

Hundeschule

Ja

Ansprechpartner

Nicole Sonnenschein


Vermittlung Hunde

Telefon: (0179) 66 49 47 7
E-Mail: nicole.sonnenschein@streunerherzen.com

 

Video

Rassebeschreibung

Wir stellen vor: Labrador Retriever

Labrador Retriever auf Sardinien


Geschichte bzw. Herkunft

Der Süden Neufundlands ist die Heimat des Labrador Retrievers. Labrador, die gleichnamige Halbinsel Kanadas, hat nichts mit der Namensgebung zu tun. Die Vorfahren des Labrador Retrievers sind unter den so genannten St. John’s Hunden zu suchen. Die Rasse ist das Ergebnis einer mehrere Jahrhunderte währenden Selektion von Arbeitshunden, die den Menschen bei der Jagd und bei der Verrichtung der täglichen Arbeit zur Seite standen. Dem Labrador Retriever oblag traditionell der jagdliche Einsatz: Er brachte erlegte Wasservögel an Land. Die ersten Labrador Retriever gelangten zu Beginn des 19. Jahrhunderts nach England und sie avancierten schnell zu einem beliebten Apportierhund. Daran hat sich bis heute nichts geändert.

Rassebeschreibung
  • Gruppe: 8 Apportierhunde, Stöberhunde, Wasserhunde
  • Sektion: 1 Apportierhunde
  • Größe: Zwischen 54 cm und 57 cm
Erscheingungsbild
  • Fellfarben: Das Haarkleid des Hundes ist stockhaarig, kurz, dicht, hart, nicht wellig und gut mit Unterwolle versehen. Die Rasse ist in drei attraktiven Farbvarianten vertreten: Schwarz, Gelb und Braun. In einem einzigen Wurf können drei Farben vorkommen.
  • Größe: Labrador Retriever sind kräftig gebaute Hunde von mittlerer Größe. Die ideale Schulterhöhe beträgt 56-57cm bei Rüden und 54-56cm bei Hündinnen.
  • Kopf: Ein breiter Kopf mit deutlichem Stopp.
  • Rute: Otterrute; die mit kurzem, dichten Fell bedeckte Rute zeigt einen sehr dicken Ansatz und verjüngt sich allmählich zur Rutenspitze hin.
Rassespezifische Charakterzüge

Labrador Retriever sind gutmütige und freundliche Hunde. Jegliche Art von Schärfe, Aggressivität oder unangebrachte Scheu gegenüber Menschen sind dem rassetypischen Labrador fern. Der Labrador Retriever verhält sich sowohl seiner Umwelt als auch Menschen gegenüber freundlich, aufgeschlossen und neugierig. Er fühlt sich in der Gegenwart von Menschen wohl und zeigt auch keine Scheu, Angst oder Unsicherheit, wenn diese ihm zu nahekommen. Ausgeprägt ist sein Wille zu gefallen (engl. „will to please“).

Der Labrador Retriever ist ein sehr geduldiger und ausgeglichener Hund. Dies rührt wahrscheinlich von seiner langjährigen jagdlichen Nutzung her. Als Apportierhund hatte der Labrador Retriever während der Jagd neben seinem Herrchen oder Frauchen zu liegen, bis das Wild aufgestöbert und geschossen war, um dann das tote Wild zu apportieren. Ein Retriever sollte ein „weiches Maul“ haben, er sollte die Beute ohne Beschädigung zum Hundeführer bringen. Geblieben ist dem Labrador Retriever auch seine Liebe zum Wasser und zum Apportieren.

Trotz seiner eigentlich sehr ruhigen Art benötigt der Labrador Retriever viel geistige und körperliche Beschäftigung.

Haltungsempfehlung

Auch wenn Labrador Retriever über ein hohes Maß an Vielfältigkeit verfügen, so sind es doch ihre Apportierfreude und ihre jagdlichen Fähigkeiten, die weltweit Hundefreunde begeistern. Labrador Retriever brillieren auf Field Trials und erweisen sich als routinierter Partner des Jägers. Das Apportieren von erlegtem Feder- und Wasserwild zählt zu ihren Hauptaufgaben. Arbeitswille, Standruhe und Ausdauer gehören zu den markantesten Merkmalen der Rasse. Wer sich nicht dazu berufen fühlt, seinen Hund jagdlich zu führen, findet in der Dummy-Arbeit eine Alternative. In England wird der Labrador Retriever heutzutage überwiegend für Arbeiten nach dem Schuss eingesetzt. In Deutschland übernimmt er oft auch die Arbeit vor dem Schuss und erfreut sich als Familienhund großer Beliebtheit. Die Erziehung des Labrador Retrievers gilt als relativ unproblematisch. Auf eine konsequente Erziehung ohne übertriebene Härte sollte allerdings Wert gelegt werden. Familienanschluss und sehr viel Bewegung sind ein Muss, wenn sich der pflegeleichte Retriever wohlfühlen soll.


Labrador Retriever in Deutschland